Studienreise Klasse 3ADF Málaga-Granada-Ronda
Sonntag, 24. September 2024
¡Nos vamos!
Am Sonntagabend trafen wir uns am Bahnhof SBB in Basel, um gemeinsam zum Flughafen Zürich-Kloten zu reisen. Mit etwas Verzögerung hob das Flugzeug schlussendlich ab und wir trafen nach Mitternacht in Málaga ein. Nach geraumer Zeit hatten wir alle unsere Koffer abgeholt und liessen uns vom Transportdienst Autocares Casanova zu unserem Hostel fahren. Bettreif in unserem Hotel angekommen, bezogen wir umgehend unsere Zimmer, um uns für unseren ersten Tag in Málaga auszuruhen.
Montag, 25. September 2024
Nach einer kurzen Nacht starteten wir mit einem hervorragenden Frühstück in den Tag. Gestärkt begannen wir gutgelaunt mit dem Tagesprogramm und begaben uns zum Fussballstadion La Rosaleda. Wir wurden von einer sehr netten Dame abgeholt und durch die verschiedenen Gänge, Etagen, Räumlichkeiten, Tribünen, Terrassen und Garderoben geführt. Es gab auch eine Menge Pokale des Heimfussballclubs FC Málaga zu sehen. Zum Schluss gab es ein Gruppenfoto und einige kauften sich ein Souvenir im Fanshop, bevor es dann gleich weiter zum Mercado de Atarazanas ging.
Im Mercado de Atarazanas war viel los. Die Fischstände waren geschlossen, weil es Montag war und die Fischer am Sonntag nicht aufs Meer fahren, doch an den anderen Marktständen wimmelte es von Menschen: Málaga auténtica. Wir drängelten uns durch die Menschenmassen und hörten uns den Podcast über die Geschichte dieses Areals, das einst ein Werftgelände war, an. Danach bewunderten wir die schönen Bleikristallfenster mit Motiven diverser einheimischer Denkmäler. Von so viel feinen kulinarischen Köstlichkeiten umgeben bekamen wir auch bald Hunger und wir legten eine Mittagspause ein.
Am Nachmittag besuchten wir das Museo Picasso. Die Ausstellung bot einen vielseitigen Einblick in das Leben dieses grossen Malers und seiner künstlerischen Entwicklung. Nicht nur die Ausstellung war faszinierend, sondern auch das Gebäude, der Palacio de Buenavista.
Den Abend verbrachten wir an der Hafenpromenade, wo sich auch das Centro Pompidou befindet. Es war sehr schön und die Atmosphäre war entspannt. Müde und mit vielen Eindrücken gingen wir danach zurück in unser Hostel.
Dienstag, 26. September 2024
¡Vamos a la playa! Nach dem anstrengenden und schönen ersten Tag in Málaga machten wir am Dienstagmorgen einen kurzen Spaziergang durch die Altstadt bis zur Plaza de la Constitución. Dort frühstückten wir in kleinen Gruppen und kauften unseren Lunch für das Picknick am Strand. Daraufhin machten uns auf den Weg zum Strand «La Malagueta».
Voll bepackt mit Picknick erreichten wir den schönen Strand. Die Steine glitzerten grau, die Sonne versteckte sich hinter den Wolken. Und nichts konnte uns aufhalten, in das eiskalte Wasser zu springen. Nach dem erfrischenden Schwumm wärmten die Strahlen der Sonne unsere Haut.
Nach dem Picknick gingen wir zurück zum Hostel, da ein Besuch der Kathedrale von Málaga, der Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación, auf dem Programm stand und wir uns vorher umziehen mussten. Auf dem Weg zur Kathedrale bestiegen wir die arabische Festung «La Alcazaba». Von dort aus hatten wir einen schönen Blick auf die Hafenstadt.
Die Kathedrale, die von den Einheimischen liebevoll «la Manquita» genannt wird, ist eines der Wahrzeichen Málagas und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Wir waren sehr beeindruckt von ihrer Grösse und ihrer inneren und äusseren Schönheit.
Mittwoch, 25. September 2024
Am Mittwoch standen wir sehr früh auf und unser "Casanova-Bus" brachte uns ins etwa eineinhalb Stunden entfernte Granada. Am Vormittag erkundigten wir die Stadt. Gemeinsam besuchten wir die Capilla Real und die Gassen der Alcaicería, den ehemaligen Seidenmarkt. Nach einer kurzen Mittagspause fuhren wir weiter zur Alhambra und konnten dort die wundervollen Gärten, Höfe und Paläste besichtigen. Durch den Podcast und die Erklärungen der Lehrpersonen haben wir viel zur Geschichte dieser faszinierenden Stadtburg auf dem Sabikah-Hügel gelernt.
Was nicht fehlen durfte, war ein Spaziergang durch das Viertel Albaicín, das gegenüber der Alhambra auf einem Hügel liegt. Es ist Granadas ältestes arabisches Viertel, stammt aus dem 13. Jahrhundert und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bekannt für seine engen Gassen und weissen Häuser bietet es einen spektakulären Blick auf die Alhambra. Man spürt die Geschichte des Ortes an jeder Ecke, und wir konnten auch Einheimische sehen, die Flamenco spielten und sangen. Der Spaziergang war ein grossartiges Erlebnis.
Donnerstag, 26. September 2024
Am Donnerstag stand ein weiterer interessanter Ausflug an. Unser erster Halt nach einer fast zweistündigen Fahrt durch wunderschöne Landschaften war Setenil de las Bodegas, wo wir die unter einem vom leider trockenen Río Guadalporcún ausgewaschenen Felsüberhang erbauten Häuser bewunderten und frühstückten.
Um die Mittagszeit fuhren wir weiter mit dem Bus nach Ronda, wo wir die historische Stierkampfarena besuchten. Die «Real Maestranza» war sehr beeindruckend. Zuerst schauten wir uns den Platz von aussen an und besichtigten die Ställe, wo sich die Stiere vor dem Stierkampf aufhalten. Wir besichtigten auch die Ställe der Pferde. Während unseres Besuchs waren jedoch keine Tiere zu sehen. Dann gingen wir zum Platz, wo wir einen spannenden Podcast hörten. Später setzen wir uns auf die Zuschauerplätze, die sich im Schatten befanden, denn es wurde langsam heiss.
Nach diesem Rundgang durch die Stierkampfarena gingen wir zur berühmten «Neuen Brücke», die fast 100 Meter hoch ist, und genossen die atemberaubende Schlucht «El Tajo». Dank des «Ronda-Podcasts» erfuhren wir einiges über diese spektakuläre Bergstadt. Am Nachmittag spazierten wir bei sonnigem Wetter durch die weissen Gassen und Strassen der Stadt, bis es Zeit für die Rückreise nach Málaga war, wo wir uns für unseren letzten Abend und unser gemeinsames Nachtessen bereit machten. Das war unser letzter Tag in Andalusien, eine unvergessliche Reise.