Sie sind hier: Startseite / SpA

Artikelaktionen

SpA

Der Standort Sek Sandgruben beheimatet alle Spezialangebote (SpA) der Sekundarstufe I in Basel. Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler in die Spezialangebote der Sekundarschule erfolgt immer mit Verstärkten Massnahmen nach einem standardisierten Abklärungsverfahren (SAV) beim Schulpsychologischen Dienst. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine zeitlich befristete Verfügung, die an der Sekundarschule meistens bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit gültig ist.

An der Sek Sandgruben werden diese Schülerinnen und Schüler gemäss Lehrplan oder nach individuellen Lernzielen (iLz) geschult. Weil wir sehr unterschiedliche Schülerinnen und Schüler erhalten, gibt es an den Spezialangeboten vier verschiedene Schwerpunkte: Arbeitspraxis, Lebenspraxis, Schulpraxis und Wiedereinstieg.

Schwerpunkt Schulpraxis

Der Schwerpunkt Schulpraxis ist in zwei Ateliers der Regelschule integriert und umfasst pro Atelier acht SpA-Plätze. Er beinhaltet ein mit dem Regelunterricht vernetztes Förderangebot. Die Schülerinnen und Schüler nehmen einerseits am niveaudurchmischten Regelunterricht teil, andererseits werden sie in den altersdurchmischt unterrichteten Fächern Deutsch, RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaften) und NT (Natur und Technik) von Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen separativ gefördert. Je nach Bedarf finden sonderpädagogische Förderung und sonderpädagogisches Coaching in Einzelsettings statt. Das Angebot Schulpraxis ist vor allem für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen und teilweise auch für solche aus dem Autismus-Spektrum geeignet. Die sonderpädagogische Förderung orientiert sich am individuellen Bildungsbedarf der Schülerinnen und Schüler und umfasst das Erkunden und Aktivieren von Stärken und Begabungen wie auch die zusätzliche Unterstützung im Fachunterricht bei Teilleistungsschwächen, geringer Motivation oder bei einer Beeinträchtigung. Bei entsprechenden Leistungen sind Niveauwechsel (z.B. vom A-Niveau ins E- oder P-Niveau) oder die Förderung auf einem höheren Niveau in einzelnen Fächern (z.B. bei Inselbegabungen) möglich. Die Förderung erfolgt ohne oder mit individuellen Lernzielen und befähigt die Jugendlichen dazu, eine ihren Potenzialen entsprechende weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung zu finden und diese erfolgreich zu absolvieren (z.B. Ausbildung in Lernwerkstätten, Berufslehre mit Berufsattest EBA, Berufslehre mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ, Brückenangebot, Mittelschule, Praktikum, Praktische Ausbildung nach INSOS).

Schwerpunkt Arbeitspraxis

Der Schwerpunkt Arbeitspraxis richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren besonderer Bildungsbedarf in der Selbststeuerung und im Sozialverhalten liegt. Vernetzt mit fachlichen werden überfachliche Kompetenzen gezielt gefördert. Der Unterricht wird mit Elementen der Sozialpädagogik, mit praktischen Tätigkeiten und Lernsettings mit vielfältigen sozialen Interaktionen angereichert mit dem Ziel, die soziale und schulische Teilhabe zu fördern. Bei entsprechenden Leistungen ist ein Niveauwechsel (z.B. vom A-Niveau ins E-Niveau) möglich. Die einzelnen Schülerinnen und Schüler werden nach regulären und/oder individuellen Lernzielen beurteilt und dazu befähigt, ihre Potenziale zu erkennen, eigene Ziele zu verfolgen und konstruktiv mit anderen zusammen zu arbeiten, so dass sie ein ihren Fähigkeiten entsprechendes Ausbildungsangebot finden und erfolgreich bewältigen können (z.B. Ausbildung in Lernwerkstätten, Berufslehre mit Berufsattest EBA, Berufslehre mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ, Brückenangebot, Praktikum, Praktische Ausbildung nach INSOS).

Schwerpunkt Lebenspraxis

Der Schwerpunkt Lebenspraxis richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer kognitiven Beeinträchtigung auf eine Erweiterung des LP 213 und teilweise auch auf pflegerische Massnahmen angewiesen sind. Mit der Erweiterung des Lehrplans wird der Fachunterricht handlungsorientiert ausgerichtet und mit lebenspraktischen Arbeiten kombiniert. Die Förderung fokussiert individuelles und gemeinschaftliches Lernen im praktischen Tun, das Erkunden der Umwelt, aber auch Erfahrungen und Tätigkeiten in Werkstatt, Küche und im Freien. Die Jugendlichen werden dazu befähigt, eigene Stärken und Vorlieben zu erkennen, Zuversicht und Vertrauen zu entwickeln, Freude am Erwerb von Fähigkeiten zu erfahren und sich selbst als Urheberin oder Urheber von Veränderungen zu erleben. Sie werden darin unterstützt, eine ihren Potenzialen entsprechende Ausbildung oder eine sinnstiftende Berufstätigkeit zu finden und darauf vorbereitet, diese erfolgreich auszuüben (evt. Ausbildung in Lernwerkstätten, Berufslehre mit Berufsattest EBA, Brückenangebot, Praktikum, Praktische Ausbildung nach INSOS).

Schwerpunkt Wiedereinstieg

Der Schwerpunkt Wiedereinstieg richtet sich an Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im Arbeits-, Lern- oder Sozialverhalten, die aufgrund ihrer Selbststeuerung nicht in der Lage sind, sich am Unterricht in einem der anderen drei Schwerpunkte zu beteiligen und den Unterricht regelmässig und regelkonform zu besuchen. Sie erhalten die Möglichkeit, den Schulbesuch Schritt für Schritt wiederaufzunehmen und dabei eine «korrigierende» Erfahrung zu machen. Sie starten mit einem reduzierten Pensum im Einzelunterricht. Angestrebt wird, dass die Schülerinnen und Schüler in Einzel- und später in Kleingruppensettings in der Schule wieder Fuss fassen und eine ihnen entsprechende Anschlusslösung innerhalb oder ausserhalb der Schule finden. Nach Abschluss der Aufbau- und Konsolidierungsphase werden die Schülerinnen und Schüler schrittweise in denjenigen Schwerpunkt integriert, der aufgrund ihrer Potenziale, ihres besonderen Bildungsbedarfs und im Hinblick auf einen erfolgreichen Volksschulabschluss den grössten Erfolg verspricht. Bei einem Schulabschluss im Wiedereinstieg stehen den Schülerinnen und Schülern dieselben beruflichen Anschlussmöglichkeiten wie in den übrigen Schwerpunkten offen.

Weitere kantonale Informationen zu den Spezialangeboten SpA auf allen Stufen, vom Kindergarten bis zur Sekundarschule, erfahren Sie auf deren Website (Link).