Musik
EIN VERTIEFTES MUSIKVERSTÄNDNIS ENTWICKELN
Dieses Schwerpunktfach bietet musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler vielfältige Anlässe, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse gezielt weiter auszubilden: Neben dem Instrumental- oder Gesangsunterricht und dem angeleiteten Komponieren fördern Gehörbildung, Improvisation, Musiktheorie und Musikgeschichte ein vertieftes Verständnis. Zudem legen wir grossen Wert auf die Erweiterung der musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten.
Voraussetzung für das Belegen dieses Schwerpunktfachs ist das eigenständige Erlernen eines Instruments oder des Gesangs an einer Musikschule oder bei einer privaten Lehrperson mit einem anerkannten Lehrdiplom. Der individuelle Unterricht findet jede Woche während mindestens 40 Minuten statt und wird weitgehend privat finanziert, die Schule unterstützt mit einem jährlichen Beitrag. Fest zu unserem Unterrichtsprogramm gehören Konzert- und Opernbesuche sowie eigene Auftritte in Musicals, Konzerten, Chor- oder Bandformationen – dies alles macht unsere lebendige Schulkultur aus.
Schülerinnen und Schüler, die in die Talentförderung der Musik-Akademie aufgenommen wurden, können in unserem alternativen Zeitmodell LeO2 Zeitfenster fürs Üben beanspruchen.
AUSBLICK
Der reiche Erfahrungsschatz, den man sich im Schwerpunktfach Musik aneignet, ermöglicht es einem, selbstständig ein Musikstudium in Angriff zu nehmen oder mit eigenen Projekten vor Publikum aufzutreten. Wer Musik als Schwerpunktfach wählt, kann an der Universität jede Studienrichtung einschlagen.
Ensemble

Im «Leonsemble» musizieren Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Instrument Erfahrungen in einem Ensemble sammeln wollen und daran interessiert sind, ihre Kompetenzen im Bereich instrumentales Zusammenspiel zu ergänzen und zu vertiefen.
Entsprechend der Besetzung wird ein Programm aus Kammermusik- und Orchesterwerken zusammengestellt und arrangiert. Je nach Projekt kann dieses Programm auch genreübergreifend Musik aus Filmmusik, Pop, Jazz, Volkmusik etc. umfassen. Für die bekannten Leo-Musicals verschmilzt das «Leonsemble» alle paar Jahre mit der Leo Big Band zu einem «Bandester».
Im Frühlingskonzert musiziert das «Leonsemble» oft mit dem Leochor und begleitet diesen bei teilweise anspruchsvolleren Werken. Die wöchentlichen Proben können in verschiedenen Besetzungen stattfinden, sei das in einem kleinen kammermusikalischen Ensemble, im eigenen Register oder im vollen Ensemble.
Wir suchen Streicherinnen/Streicher und Bläserinnen/Bläser, die Lust am gemeinsamen Musizieren haben und bereit sind, sich für ein musikalisches Projekt einzusetzen. Fortgeschrittenen InstrumentalistenInnen können Tutoren- und Leitungsaufgaben sowie Registerverantwortung übertragen werden, auch solistische Auftritte sind denkbar. Es sind Schülerinnen und Schüler aller Schwerpunktfächer willkommen.
Leochor

Der Leochor erarbeitet jedes Schuljahr ein Programm im Bereich Klassik, Musical oder Oper, mit Orchester, Klavier, Band oder a capella. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein intensives Training im Chorsingen, können Mehrstimmigkeit erleben, und bereiten sich gemeinsam auf kommende Konzerte vor.
Der Leochor ist für alle Schülerinnen und Schüler offen!
Die Stimme, das Gehör, das Blattsingen, sowie die Selbständigkeit werden dabei gefördert. Die TeilnehmerInnen lernen Ihre Stimme zu beherrschen und sich in den Gesamtklang einzugliedern. Beim Erlernen der eigenen Stimme helfen beide Leiter mit Einzelstimmen-Proben in den jeweiligen Stimmgruppen.
Ort: Gymnasium Leonhard, Aula
Zeit: Donnerstags, 12:50 – 14.10 Uhr
Leitung: imogen Jans, Anita Krause und Jansen Ryser
Big Band

In der Big Band erarbeiten wir Konzert-Programme in den Stilen Jazz, Funk und Soul. Wir spielen teilweise ausgeschriebene Arrangements und beschäftigen uns mit Improvisation. Für die Konzerte nehmen wir teilweise Sänger und Sängerinnen dazu, um Stücke in Richtung "Blues Brothers" oder Funk/Soul aufzuführen.
Pro Jahr gibt es mindestens ein grosses Konzert und daneben weitere kleinere Auftritte.
Besetzung: Bläser, Drums&Percussion, Mallets, Bass/E-Bass, Piano, Gitarre.
Fortgeschrittene instrumentale Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Ort: Sekundarschule Leonhard, Band-Keller
Zeit: Donnerstags, 12:50 – 14.10 Uhr
Leitung: Raphael Schweiwiler, Markus Schmied
Band-Workshop
Das Ziel des Band-Workshops ist es, öffentliche Konzerte zu spielen. Die Besetzung ist frei, besteht aber aus mindestens vier Musikerinnen und Musikern. Gemeinsam legen wir einen wöchentlichen Probetermin fest, es hat also Platz für mehrere Bands.
Für den Band-Workshop kann man sich nur als bereits formierte Band anmelden. Es ist nicht Bedingung, dass man bereits zusammen musiziert hat, aber es muss Interesse bestehen, eine Band-Identität zu entwickeln und Konzerte zu spielen.
Sollten sich zu viele Bands anmelden, wird es ein Auswahlverfahren benötigen, man ist also nicht automatisch aufgenommen. Der Bandworkshop ist offen für SchülerInnen der 2.-4. Klassen.
Ort: Sekundarschule Leonhard, Band-Keller
Zeit: Donnerstags, 12:50 – 14.10 Uhr
Leitung: Yves Neuhaus, Raphael Schweiwiller und Markus Schmied